IBF Mobile Projektbeschreibung

From Diversitymobile Wiki
Jump to navigation Jump to search

aus Fortsetzungsantrag

3.2 Arbeitsprogramm

3.2.2 IBF Diversity Mobile - AG Jablonski


WP 1: Sicherstellung der Nachhaltigkeit des Datenflusses

Um die Nachhaltigkeit des im IBF-Projekt etablierten Datenflusses sowie der entwickelten Anwendungen zu gewährleisten, sollen die Teilprojekte DiversityMobile und DiversitySynchronization über eine umfangreiche Dokumentation und Hilfefunktion erweitert werden. Dar-über hinaus muss sich die mobile Datenaufnahme stets neuen Herausforderungen und Ent-wicklungen in der Biodiversität anpassen, so dass die Nachhaltigkeit auch nur durch eine kontinuierliche Weiterentwicklung von DiversityMobile und DiversitySynchronization gewähr-leistet werden kann. Hierzu sind folgende Schritte nötig:

Dokumentation des Quellcodes: Der Quellcode selbst muss so dokumentiert werden, dass für neue Projektteilnehmer in der Softwareentwicklung der Einstieg mit einem geringstmöglichen Aufwand verbunden ist. Hierzu soll jede Klasse gemäß ihrer Funktion und jede Methode innerhalb einer Klasse nach Funktion, Ein- und Ausgabeparametern beschrieben werden.

Dokumentation der Architektur und Designprinzipien: Die für die Architektur verwendeten Teilprojekte müssen nach ihren Aufgaben zusammengefasst und umfassend beschrieben werden. Hierzu ist besonders auf generische Eigenentwicklungen wie den objektrelationalen Mapper zum Datenbankzugriff, die Synchronisation und die Kontextunterstützung einzugehen. Die verwendeten Mechanismen müssen so dargelegt werden, dass diese von einem neu ins Team aufgenommenen Programmierer ohne Verzögerung verstanden und angewendet werden können. Insbesondere müssen Verfahren zur Abstraktion hardwarespezifischer Eigenschaften einzelner Geräte dokumentiert werden, um Entscheidungsprozesse in der vergangenen Entwicklung offen zu legen und die Unterstützung neuer Geräte und -typen zu erleichtern.

• Unterstützend dazu soll das verwendete Datenmodell grafisch durch die Verwendung von ER-Modellen auf den Seiten des Projekts analog zu DiversityCollection offengelegt werden.

Erstellung eines Nutzerhandbuchs: Die Bedienung der Oberfläche der Software muss in einer für die Anwender verständlichen Form beschrieben werden. Das Nutzerhandbuch ist einerseits für den Gebrauch am Desktop, andererseits für den Abruf von Informationen im Feld durch die Anwendung DiversityMobile als Hilfefunktion aufzubereiten.

Verfahrensdokumentation: Das Verfahren der Datenerhebung im Feld, der projektmäßigen Anpassung, der Datenübertragung von und an das Repository, sowie der taxonomischen Daten, usw. soll dokumentiert werden.

WP 2: Weiterentwicklung von DiversityMobile und DiversitySynchronization


WP 3: Portierung von DiversityMobile auf andere Plattformen mit Anpassung der Synchronisation