BFL Entwurf - Richtlinien SNSB IT Center

From Diversitymobile Wiki
Jump to navigation Jump to search


- Entwurf 2014-07-28 -


Allgemeine Aufgaben des SNSB IT Centers im Bereich Datenbewahrung bzw. Hosting von Beobachtungsdaten

Das SNSB IT Center, die zentrale IT-Einrichtung der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns, versteht sich als Fachdatenzentrum für Forschungsdaten. Ziel ist der Aufbau und Unterhalt einer langfristigen Infrastruktur zur Mobilisierung, zum Management, zur Archivierung und zur Bereitstellung von Daten aus den Bereichen Biodiversität, Geodiversität und Umweltforschung. Die Einrichtung strebt an, die wissenschaftlichen Daten im Sinne der "open data"-Politik bereitzustellen. Dies gilt für sammlungsobjekt-bezogene Daten, taxonomische Daten, Vokabularien, Geoobjekte und Multimedia-Objekte wie auch für ökologische und Merkmalsdaten, aber auch für Beobachtungsdaten aus Monitoring- und Kartierungsprojekten. Die Datenpublikation erfolgt derzeit über mehrere nationale Portale im Bereich Wissenschaft, Bildung und Naturschutz wie BIB, Deutschlandflora 2.0, GFBio und BiNHum. Darüberhinaus fungiert das SNSB IT Center als GBIF Data Publisher im Rahmen der größten internationalen Plattform für Biodiversitätsdaten und Daten zur Verbreitung von Organismen GBIF.


Sonderregelungen zur Erstellung einer Flora von Bayern

Urheberrecht, Verfügungsrecht und Nutzungsrecht

  • Das Urheberrecht bezieht sich auf Werke und kann nicht auf Beobachtungsdaten angewandt werden.
  • Das Recht auf geistiges Eigentum und primäre Verfügungsrecht über Daten liegt beim Erzeuger der Daten.
  • Das Verfügungsrecht über Daten, die im Rahmen eines Arbeitsauftrags, z. B. über Werkvertrag mit dem Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU), erzeugt wurden, liegen bei dieser Einrichtung.
  • Weitergehende Lizenzvereinbarungen und Richtlinien des SNSB IT Centers berühren die Rechte auf geistiges Eigentum und das Verfügungsrecht des Datenerzeugers, der seine Daten im Ehrenamt erhoben hat, sowie die Verfügungsrechte anderer Einrichtungen wie des LfU oder Vereine und Verbände nicht.
  • Das SNSB IT Center erhält das zeitlich unbegrenzte nicht-exklusive Nutzungsrecht sowohl von Seiten der ehrenamtlichen Kartierer, vertreten durch die AG Flora von Bayern, als auch vom LfU. Nur so kann das SNSB IT Center das dauerhafte Datenmanagement, die Archivierung, Weitergabe, Verwendung und Publikation der Daten zur Flora von Bayern regeln.
  • Der Datenerzeuger im Ehrenamt hat auch nach Gewährung des zeitlich unbegrenzten Nutzungsrecht an das SNSB IT Center weiterhin das Recht, seine Daten für andere Projekte – neben der Flora von Bayern – zu verwenden.


Datenmanagement, Archivierung und Datenweitergabe

  • Der Gesamtdatenbestand der Daten zur Flora von Bayern setzt sich aus unterschiedlichen Primärquellen zusammen, die gemeinsam in einem einzigen Datenmanagementsystem (Diversity Workbench = DWB) verwaltet, archiviert und prozessiert werden.
  • Zu Zwecken der Archivierung oder Servicebereitstellung kann der Gesamtdatenbestand an Rechenzentren übermittelt werden (zur Zeit das Leibniz-Rechenzentrum München).
  • Die Daten aus der ehrenamtlichen Kartierung werden nach Import in die DWB vollständig und ohne Rücksprache an das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) für das Fachinformationssystem Naturschutz (FIS Natur) übermittelt.
  • Nationale und internationale Wissenschaftsportale wie GBIF, GFBio, BiNHum, Deutschlandflora 2.0 und BIB erhalten diese Daten sowie die Daten aus den Auftragskartierungen ebenfalls, allerdings werden punktgenaue geographische Koordinaten naturschutzgerecht vergröbert (z.Zt. Messtischblattquadranten). Diese eingeschränkten Daten werden unter einer Creative Common-Lizenz bzw. dem GBIF data use agreement bereitgestellt.
  • Es besteht die Möglichkeit, Daten aus der ehrenamtlichen Kartierung für eine Zeitspanne von bis zu einem Jahr mit zweimaliger Verlängerungsmöglichkeit (also max. 3 Jahre) nach Datenimport in die DWB vor der Weitergabe an das LfU und an die wissenschaftlichen Portale sperren zu lassen, um sie z. B. für eigene Publikationen zurückzuhalten. Im Datenmanagementsystem am SNSB IT Center können die einzelnen Beobachtungsdaten vom Erzeuger auch selbst im System über Online-Editor kuratiert und entsprechende Sperrvermerke eingetragen werden. Darüber hinaus gehende Restriktionen sind für ein reibungsloses Datenmanagement nicht zu bewältigen.


Datenverwendung

  • Die in den Datenhaltungssystemen des SNSB IT Centers gemanagten Originaldaten zur Flora von Bayern stehen dem LfU für Fragen des amtlichen Naturschutzes punktgenau und uneingeschränkt zur Verfügung.
  • Die Originaldaten in der DWB bilden die zentrale Quelle zur Erstellung einer Publikation "Flora von Bayern". In dieser werden die Daten ausführlich – auch punktgenau (ggf. naturschutzgerecht anonymisiert) – ausgewertet und visualisiert. Dies geschieht unter dem editoriellen Management durch die AG Flora von Bayern.
  • Allen anderen Interessenten aus dem Bereich Wissenschaft und Öffentlichkeit stehen die vergröberten Daten über Wissenschaftsportale (siehe oben) zur Verfügung. Damit werden die Belange des Bayerischen Umweltinformationsgesetz (BayUIG) im Sinne "Open data" erfüllt. Nach Publikation der Flora werden die Originaldaten, soweit keine Naturschutzbelange dagegen sprechen, auch punktgenau (ggf. naturschutzgerecht anonymisiert) angeboten.


Person-Datenschutz

  • Die Bereitstellung der Funddaten mit Finder und Bestimmer der Sippen im Internet dient wissenschaftlichen Zwecken.
  • Eine generelle Genehmigung zur Publikation von Personennamen im Kontext der Flora von Bayern liegt vor *** gibt´s die schon? Anm. DT.***.
  • Auf Anforderung werden Personennamen für die Publikation und für die Anzeige in Webportalen gesperrt.

Haftungsausschluss

  • Für eventuelle Fehler im Bereich Datenprozessierung kann keine Haftung übernommen werden.
  • Das SNSB IT Center verpflichtet sich, Daten, die hinsichtlich des Naturschutzes und des Personenschutzes sensibel sind, mit besondere Sorgfalt zu managen und nicht öffentlich zugänglich zu machen.




Link zu den bisherigen Überlegungen zum Umgang mit Beobachtungsdaten: Intern: Eigentum, Weitergabe und Verwendung von Beobachtungsdaten