Difference between revisions of "2012-05-24-Protokoll"
		
		
		
		
		
		Jump to navigation
		Jump to search
		
				
		
		
	
| Line 14: | Line 14: | ||
*Jede Liste ist einer Taxonomischen Gruppe zugeordnet  | *Jede Liste ist einer Taxonomischen Gruppe zugeordnet  | ||
*Die Namen der Tabellen können vom Server abgerufen werden und werden dann durch den Nutzer selektiert  | *Die Namen der Tabellen können vom Server abgerufen werden und werden dann durch den Nutzer selektiert  | ||
| − | Parallel dazu werden die Listen unter   | + | Parallel dazu werden die Listen unter [[Taxon_lists_for_DiversityMobile]] zum Download in verschiedenen Formaten angeboten.  | 
===Treffen 01.06. in BT===  | ===Treffen 01.06. in BT===  | ||
*T. Schneider im Urlaub  | *T. Schneider im Urlaub  | ||
| − | *Wenn möglich kurze Demo von DM durch G. Rollinger; Nachtrag: nicht möglich, da Herr Rollinger nicht in Bayreuth  | + | *Wenn möglich kurze Demo von DM durch G. Rollinger; Nachtrag: nicht möglich, da Herr Rollinger am 1.6. nicht in Bayreuth  | 
===Texte für Wiki===  | ===Texte für Wiki===  | ||
| − | * T. Schneider nimmt Rücksprache mit T. Weibulat für die zu schreibenden Beiträge zwecks Priorität  | + | * T. Schneider nimmt Rücksprache mit T. Weibulat für die zu schreibenden Beiträge/ Software Dokumentationen/ Manuals zwecks Priorität  | 
===Workshop 27.06.===  | ===Workshop 27.06.===  | ||
| − | * T. Schneider stellt DiversityMobile vor. Evtl. Teilnahme G. Rollinger.  | + | * T. Schneider stellt DiversityMobile vor. Bitte eintragen unter http://www.snsb.info/SNSBInfoOpenWiki/Wiki.jsp?page=DivWorkbenchWorkshop_16. Evtl. Teilnahme G. Rollinger.  | 
===Architektur DWB===  | ===Architektur DWB===  | ||
| − | * Diskussion mit B. Volz über Vor- und Nachteile einer 3-Schicht Architektur   | + | * Diskussion mit B. Volz über Vor- und Nachteile einer 3-Schicht Architektur der DWB.    | 
| + | Stichworte: Portierbarkeit der DWB auf andere Plattformen, Wartbarkeit der Software;   | ||
| + | strategische Ausrichtung bei der Software-Entwicklung; z. B. ist eine Verteilung der Datenanfragen (über proxy-Dienste) notwendig (große Menge von gleichzeitigen Anfragen); "   | ||
| + | Ein Vorteil der gegenwärtigen Architektur ist, dass die Datenbanken mit MS SQL-Express auch lokal betreibbar sind.  | ||
| + | Bevor man etwas ändern sollte, sollte man es vielleicht an einem neuen DWB-Datenbank-Modul ausprobieren; Konzept --> Proof of Concept   | ||
===Sonstiges===  | ===Sonstiges===  | ||
Revision as of 12:25, 24 May 2012
Skype-Sitzung 24.05.2012, 11:00 bis 12:30 Uhr
Teilnehmer: B. Volz, T. Schneider, T. Weibulat, M. Weiss, D. Triebel
Stand DiversityMobile
- Kartenfunktionalität ist erfolgreich implementiert
 - Test durch J. Simmel mit 1. Version erfolgreich
 - Austausch des Gerätes für 2. Version mit J. Simmel erfolgt diese Woche
 - Anschließend Übergabe des Gerätes an das SNSB zur Weiterleitung an Herrn Schnittler (vorzugsweise beim Treffen in Bayreuth am 01.06.)
 
Taxonomische Listen
- Frei verfügbare Listen sollen in DiversityMobile zugänglich gemacht werden
 - Die Listen werden als Tabellen im Schema von DiversityMobile auf einem neuen Server zu Verfügung gestellt
 - Jede Liste ist einer Taxonomischen Gruppe zugeordnet
 - Die Namen der Tabellen können vom Server abgerufen werden und werden dann durch den Nutzer selektiert
 
Parallel dazu werden die Listen unter Taxon_lists_for_DiversityMobile zum Download in verschiedenen Formaten angeboten.
 
Treffen 01.06. in BT
- T. Schneider im Urlaub
 - Wenn möglich kurze Demo von DM durch G. Rollinger; Nachtrag: nicht möglich, da Herr Rollinger am 1.6. nicht in Bayreuth
 
Texte für Wiki
- T. Schneider nimmt Rücksprache mit T. Weibulat für die zu schreibenden Beiträge/ Software Dokumentationen/ Manuals zwecks Priorität
 
Workshop 27.06.
- T. Schneider stellt DiversityMobile vor. Bitte eintragen unter http://www.snsb.info/SNSBInfoOpenWiki/Wiki.jsp?page=DivWorkbenchWorkshop_16. Evtl. Teilnahme G. Rollinger.
 
Architektur DWB
- Diskussion mit B. Volz über Vor- und Nachteile einer 3-Schicht Architektur der DWB.
 
Stichworte: Portierbarkeit der DWB auf andere Plattformen, Wartbarkeit der Software; strategische Ausrichtung bei der Software-Entwicklung; z. B. ist eine Verteilung der Datenanfragen (über proxy-Dienste) notwendig (große Menge von gleichzeitigen Anfragen); " Ein Vorteil der gegenwärtigen Architektur ist, dass die Datenbanken mit MS SQL-Express auch lokal betreibbar sind. Bevor man etwas ändern sollte, sollte man es vielleicht an einem neuen DWB-Datenbank-Modul ausprobieren; Konzept --> Proof of Concept
Sonstiges
- Erkundigung Projektstand LifeWatch: sehr politisches Projekt. Aktuell kaum Aktivitäten
 - D. Triebel sendet T. Schneider Links mit Infrastrukturprojekten (z.B. GBIF-D)
 
Nächste Skype-Session: 14.06.2012 11.00 Uhr