Difference between revisions of "BFL Project"

From Diversitymobile Wiki
Jump to navigation Jump to search
 
(90 intermediate revisions by 3 users not shown)
Line 1: Line 1:
<accesscontrol>DiversityMobile</accesscontrol>
+
= Flora von Bayern =
  
= Bayern Flora =
 
  
 +
see https://wiki.bayernflora.de/web/Flora_of_Bavaria:About
  
Logo ****
 
  
 +
----
  
BFL Description
+
* [[BFL Project (de)]]
 
 
The '''B'''ayern '''FL'''ora (BFL) is a longtime initiative ***** Text ****. Its aims is to promote the ****
 
 
 
Current website   
 
 
 
long history
 
 
 
since 2011 prompoted by the consortium "Die Arbeitsgemeinschaft Flora von Bayern"  activities of the BSM and a sttering commmitte
 
 
 
Am 2. April 2011 wurde in der Botanischen Staatssammlung München die Arbeitsgemeinschaft Flora von Bayern gegründet.
 
 
 
 
 
The BFL initiative is currently supported by two infrastructure projects funded from 2013 to 2016 (under the overall responsibility (Gesamtleitung) of Prof. Dr. S. Renner and the scientific lead of Dr. D. Triebel).
 
 
 
As part of the running activities the smatpobne DiversityMobile will be prpmoted for the next years.
 
 
 
* [[BFL Data Management and Data Pipelines, DWB and FIN]]
 
 
 
* [[BFL Communication Platform Wiki]]
 
 
 
 
* [[BFL Internal Sites]]
 
* [[BFL Internal Sites]]
 
----
 
 
 
* [[BFL Datasets accessible by GBIF]]
 
 
* [[BFL and DiversityMobile]]
 
 
 
----
 
 
 
Logo  BBG RBG BSM SNSB IT Center
 
 
= Current funded projects =
 
 
= Title: Flora von Bayern – Archivierung, Datenfluss und Datenbereitstellung in der Diversity Workbench und im Fachinformationssystem Naturschutz =
 
 
Short title: '''BFL: Datenmanagement und Data Workflow Services, DWB und FIN'''
 
 
funded by: [http://www.lfu.bayern.de/ Bayerisches Landesamt für Umwelt] (LfU)
 
 
Project partners (Projektpartner): LfU, BSM, SNSB IT-Zentrum
 
 
Scientific co-workers (Wissenschaftliche Mitarbeiter): Dipl.-Biol. W. Ahlmer, Dr. S. Socher, Dr. M. Weiss
 
 
FIN Web
 
 
==Ziele des Projektes==
 
 
Das Projekt verfolgt vier Hauptziele
 
 
#Beteiligung aller Stakeholder
 
#:*Ehrenamtliche, amtlichen Naturschutz und Wissenschaft zusammenbringen
 
#:*Bedürfnisse und Begrenzungen respektieren
 
#:*gegenseitiges Vertrauen herstellen
 
#Nachhaltige Sicherung der Daten
 
#:*Sicherung der Orginal- und Metadaten nach Stand der Technik
 
#:*Technische und kuratorische Kontinuität
 
#:*Regelung des Datenzugangs
 
#Aktualisierung der Daten
 
#:*Rückfluss der Bundesdaten inkl. Korrektur
 
#:*Erfassung neuer Datenbestände
 
#:*Durchführen und Anwenden von Korrekturen
 
#Verstetigung der Datenflüsse
 
#:*aufende Erfassung von Neudaten
 
#:*Einbindung von ehrenamtlichen Kuratoren
 
#:*laufende Aktualisierung Bayernflora.de und FISNatur
 
 
= Title: BIB 2.0: Botanische Kommunikationsplattform für Bayern – Modell für Deutschland =
 
 
Short title: '''BFL: Kommunikationsplattform BIB 2.0'''
 
 
funded by (Förderung durch): [http://www.wwf.de World Wide Fund For Nature Deutschland] (WWF Deutschland)
 
 
Project partners (Projektpartner): BBG, RBG, BSM, SNSB IT-Zentrum, Arbeitsgemeinschaft Flora von Bayern (vertreten durch Prof. Dr. J. Ewald, Prof. Dr. L. Meierott, Prof. Dr. P. Poschlod) (responsible: Prof. Dr. J. Ewald, Prof. Dr. L. Meierott, Prof. Dr. P. Poschlod)
 
 
Associated partner: biowikifarm (Dr. G. Hagedorn)
 
 
Scientific co-workers (Wissenschaftliche Mitarbeiter): ***
 
 
Mit dem Projekt "BIB 2.0: Botanische Kommunikationsplattform für Bayern- Modell für Deutschland" soll aus der bereits bestehenden Webseite bayernflora.de ("Botanischer Informationsknoten Bayern" (BIB)) ein Medium entstehen, dass es nicht nur den Mitarbeitern aus Naturschutz und Wissenschaft sondern auch den  engagierten Ehrenamtlichen und dem interessierten Laien ermöglicht am botanischen Geschehen in Bayern aktiv teilzunehmen. Anlass hierfür ist das Projekt "Flora von Bayern - Archivierung, Datenfluss und Datenbereitstellung in der Diversity Workbench und im Fachinformationssystem Naturschutz“. Der neue Informationsknoten ist ein wesentlicher Schlüssel zum Erfolg dieses Projektes. Er ermöglicht es zum einen umfangreiche, komplexe Datenbestände aus zahlreichen lokalen Projekten zu sammeln und auszuwerten, zum anderen stellt er ein wichtiges Medium dar um Kontakt mit der Öffentlichkeit zu knüpfen und deren Unterstützung einzuwerben.
 
Um den derzeit bestehenden Informationsknoten auszubauen ist es wichtig ihn in eine nachhaltig gesicherte und für die Weiterentwicklung offene Struktur umzuwandeln. Mit seiner Expertise für die Softwarepakete "Biowikifarm" und "Diversity Workbench" übernimmt das IT-Zentrum der Staatlichen Naturkundlichen Sammlung Bayerns (SNSB IT-Zentrum) diese Aufgabe. Diese beiden Softwarepakete sind open source-Software mit langfristiger Entwicklungsperspektive. sie lassen sich prinzipiell auch für vergleichbare Projekte in anderen Bundesländern oder auf Bundesebene einsetzen, der neue Informationsknoten stellt damit auch in technischer Hinsicht ein Modell für ganz Deutschland dar.
 

Latest revision as of 11:33, 3 December 2019