Difference between revisions of "BFL Communication Platform Wiki (de)"
Line 21: | Line 21: | ||
− | Im Oktober 2013 hat das Projekt "BFL – Kommunikationsplattform" begonnen. Ziel ist es, in den nächsten drei Jahren eine interaktive Kommunikationsplattform für an der Flora von Bayern | + | Im Oktober 2013 hat das Projekt "BFL – Kommunikationsplattform" begonnen. Ziel ist es, in den nächsten drei Jahren eine interaktive Kommunikationsplattform für an der Flora von Bayern interessierte Personen aufzubauen. Die Plattform soll sowohl die floristisch aktiven, ehrenamtlichen Kartierer als auch die an Wissenschaft interessierten Bürger ansprechen. Sie wird auf Wiki-Technologie basieren und als Teil der biowikifarm organisiert sein. Das Bayernflora-Wiki ergänzt das Portal Botanischer Informationsknoten Bayern (BIB) durch neue interaktive Funktionen: Ein Diskussionsforum soll eingerichtet werden, Bilder und Dokumente sollen hochgeladen werden können, die Bereitstellung von Bestimmungsschlüsseln unterstützt werden. Kooperative Elemente, wie z.B. ein Eventkalender und die Bereitstellung von Dokkumenten können sowohl von den Projektpartnern als auch von den Regionalkoordinatoren inhaltlich gepflegt werden. Workshops werden angeboten, z. B. um die Datenkuration in der Diversity Workbench zu erlernen. Für Fragen zur Initiative „Flora von Bayern“ und als Unterstützung beim Datenmanagement steht ein Ansprechpartnerbereit. Wir ermutigen alle interessierten Bürger sich aktiv an dem Proejtk zur Vorbereitung der Publikation eiene neuen Flora von Bayern zu beteiligen. |
Kooperatives Projekt: BFL – Data Fluß DWB und FIN | Kooperatives Projekt: BFL – Data Fluß DWB und FIN |
Revision as of 11:35, 21 October 2013
Titel: BIB 2.0: Botanische Kommunikationsplattform für Bayern – Modell für Deutschland
Kurztitel: BFL – Kommunikationsplattform
Gefördert von: World Wide Fund For Nature Deutschland (WWF Deutschland)
Projekt Partner: Bayerische Botanische Gesellschaft (BBG), Regensburger Botanische Gesellschaft (RBG), Botanische Staatssammlung München (BSM), Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns IT Center (SNSB-IT)
Vertreten durch: Prof. Dr. S. Renner und "Arbeitsgemeinschaft Flora von Bayern" vertreten durch Prof. Dr. J. Ewald, Prof. Dr. L. Meierott, Prof. Dr. P. Poschlod
Wissenschaftliche und Biodirversitätsinformatische Betreuung: Dr. D. Triebel
Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Dipl.-Biogeogr. I. Leininger
Technischer Mitarbeiter: Dipl.-Math. D. Neubacher
Kooperativer Technische Partner: biowikifarm (Dr. G. Hagedorn)
Im Oktober 2013 hat das Projekt "BFL – Kommunikationsplattform" begonnen. Ziel ist es, in den nächsten drei Jahren eine interaktive Kommunikationsplattform für an der Flora von Bayern interessierte Personen aufzubauen. Die Plattform soll sowohl die floristisch aktiven, ehrenamtlichen Kartierer als auch die an Wissenschaft interessierten Bürger ansprechen. Sie wird auf Wiki-Technologie basieren und als Teil der biowikifarm organisiert sein. Das Bayernflora-Wiki ergänzt das Portal Botanischer Informationsknoten Bayern (BIB) durch neue interaktive Funktionen: Ein Diskussionsforum soll eingerichtet werden, Bilder und Dokumente sollen hochgeladen werden können, die Bereitstellung von Bestimmungsschlüsseln unterstützt werden. Kooperative Elemente, wie z.B. ein Eventkalender und die Bereitstellung von Dokkumenten können sowohl von den Projektpartnern als auch von den Regionalkoordinatoren inhaltlich gepflegt werden. Workshops werden angeboten, z. B. um die Datenkuration in der Diversity Workbench zu erlernen. Für Fragen zur Initiative „Flora von Bayern“ und als Unterstützung beim Datenmanagement steht ein Ansprechpartnerbereit. Wir ermutigen alle interessierten Bürger sich aktiv an dem Proejtk zur Vorbereitung der Publikation eiene neuen Flora von Bayern zu beteiligen.
Kooperatives Projekt: BFL – Data Fluß DWB und FIN
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |